
Fußball WM 2026 mit dem Wohnmobil: Der ultimative Guide für den Roadtrip durch USA, Kanada und Mexiko

Einzigartiges Erlebnis – warum die WM 2026 in Nordamerika perfekt für eine Wohnmobilreise ist
Die Fußball WM 2026 findet erstmals in drei Ländern gleichzeitig statt. Wenn Sie die Weltmeisterschaft 2026 in Nordamerika besuchen möchten, lohnt sich insbesondere ein Roadtrip mit dem Wohnmobil. Auf diesem Weg können Sie entspannt dem sportlichen Mega-Ereignis beiwohnen – und ganz flexibel Länder und Leute kennenlernen.
Die WM 2026 verteilt sich auf Mexiko, Kanada und die USA. In den Vereinigten Staaten sind mit elf die meisten Spielorte angesiedelt. In Mexiko sind es derer drei – unter anderem ist das WM 2026 Eröffnungsspiel in Mexiko-Stadt angesetzt. Zwei Spielorte verteilen sich schließlich in Kanada. So gibt es einiges zu entdecken – und zwischen den Fußballfesten genügend Freiraum für Erkundungstouren mit dem Camper. Diese müssen natürlich nicht nur in und um die Städte stattfinden. In Kanada und den USA gibt es unzählige Möglichkeiten an Roadtrips, die auch durch unvergleichliche Landschaften führen.
Freiheit, Flexibilität, Fußballfieber
Dabei gibt es zum einen weltbekannte Strecken, wie die historische Route 66 oder den Highway No. 1 am Pazifik. Aber auch dazwischen gibt es in allen Regionen der Vereinigten Staaten sehenswerte Landschaften. Wer einmal durch die USA gefahren ist, wird das Gefühl der Freiheit durch die unendliche Weite bezeugen können. Kanada ist ebenfalls reich an landschaftlichen Highlights. Eine Reiseroute durch beispielsweise British Columbia führt Sie an viele dieser grandiosen Orte.

Drei Länder, unzählige Eindrücke: Mehr als nur ein Sportereignis
Somit warten vielfältige Eindrücke auf Sie: Abseits der Straßen entdecken Sie einige der bekanntesten Naturphänomene der Erde. In den Städten erleben Sie das einzigartige Feeling eines Weltereignisses mit vielen Menschen aus aller Welt. Und im Idealfall sind Sie bei dem einen oder anderen Spiel sogar dabei – live im Stadion.
Die Planung Ihres WM-Abenteuers: Was Sie jetzt schon wissen müssen (Stand: Mai 2025)
Eigenes Wohnmobil verschiffen vs. Camper mieten in Nordamerika – was ist sinnvoll?

Sofern Sie selbst ein Wohnmobil besitzen, können Sie dies vor Ort nutzen – sofern es auf dem Kontinent ist. Für das Verschiffen eines Campers von Europa in die USA und zurück müssen Kosten von etwa 6.000 bis 8.000 Euro kalkuliert werden. Daher ist die oftmals einfachere (und günstigere) Variante, einen Camper vor Ort zu mieten. Über die Webseite von CU | Camper können Sie sowohl in den USA als auch in Kanada ein Fahrzeug mieten. In beiden Ländern sind mehrere Stationen auswählbar, sodass Sie nahezu in allen Metropolen fündig werden.
Das Timing: Wann mit der Wohnmobilbuchung und Flugplanung beginnen?
Grundsätzlich gilt – wie immer im (Urlaubs)leben: Je früher Sie Ihren Camper buchen, desto eher haben Sie Planungssicherheit. Schließlich müssen auch noch Flüge gebucht werden, sowie im besten Fall bereits die Campingplätze der Tour. In einigen Fällen kann es sein, dass Ihr Wunschfahrzeug lediglich ‘auf Anfrage’ buchbar ist. In diesem Fall setzt das Customer Care-Team von Cu | Camper alles daran, Ihnen den gewünschten Camper schnellstmöglich zu sichern. Je näher das Reisedatum rückt, desto schwieriger wird es in vielen Regionen, gerade für längere Roadtrips das Wunschfahrzeug zu ergattern. Als grober Richtwert gilt: Rund neun bis zwölf Monate vor dem Urlaub gibt es noch gute Chancen auf das passende Fahrzeug.
Einreisebestimmungen für USA, Kanada und Mexiko

Für die Einreise in die jeweiligen Länder der Fußball WM 2026 müssen Sie jeweils verschiedene Einreisebestimmungen beachten. Da sich diese pro Land vergleichsweise schnell ändern können, bitten wir Sie, vor der Planung des Roadtrips die offiziellen Webseiten der Behörden zu überprüfen. Dort finden Sie die jeweils aktuell gültigen Einreisebedingungen.
Den passenden Camper finden: Tipps für die Fahrzeugwahl
Welches Fahrzeug das für Sie passende ist, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Anzahl der Mitreisenden. Zu zweit können Sie durchaus mit einem kleinen Campervan gut klarkommen – besonders, wenn Sie viel Zeit in Städten verbringen möchten. Sind Sie hingegen in einer Gruppe von fünf oder sechs Personen unterwegs, kommt eher ein großes A-Class-Motorhome mit Alkoven und gegebenenfalls Slide-outs in Betracht. Nach einer Fahrzeugsuche bei CU | Camper können Sie die verschiedenen, an einem Standort verfügbaren Modelle vergleichen.
Welches Fahrzeug für die weiten Strecken und unterschiedlichen Bedingungen?
Auch die Mietdauer und der Streckenverlauf spielen bei der Wahl des passenden Fahrzeugs eine Rolle. In Nordamerika sind grundsätzlich die meisten Straßen sehr gut ausgebaut und breit, was auch für größere Camper vorteilhaft ist. Je länger die Mietdauer ist, desto mehr Gepäck findet sich in der Regel an Bord. Daher ist bei Roadtrips von zwei Wochen oder mehr tendenziell ein größeres Fahrzeug von Vorteil.

Wichtige Ausstattungsmerkmale in Nordamerika
Die meisten Vermieter in Nordamerika bieten für die Wohnmobilbuchung zubuchbare Add-ons an. Das Angebot reicht von Grundausstattungen (z.B. Geschirr oder Bettwäsche) über Campingtische, Fahrradträger, Kindersitzen bis hin zu beispielsweise Äxten, Kaffeemaschinen, Grills oder Kühlboxen. So können Sie sich viele nützliche Tools mieten und im Vergleich zu einem Kauf der Produkte sparen.
Frühbucher-Vorteile nutzen: Ihr WM-Mobil über CU | Camper
Ein weiterer Vorteil bei der frühzeitigen Buchung eines Wohnmobils ist die Möglichkeit, von Frühbucherrabatten zu profitieren. Mehrere Vermieter bieten beispielsweise bei Buchung bis Ende Oktober oder bis Ende Dezember verschiedene Rabattstaffelungen an. Bei der Ansicht eines von Ihnen ausgewählten Fahrzeugs können Sie den jeweils gültigen Rabatt (sofern verfügbar) sehen. Er ist automatisch in den Preis des Fahrzeugs inkludiert.
Unterwegs zur WM: Praktische Tipps für Ihren Roadtrip
Routenplanung: Realistische Etappen planen
Wie der Roadtrip konkret aussieht, ist komplett Ihnen überlassen. Wenn Sie vor Ort mehrere Spiele der Fußball WM 2026 sehen, bietet es sich an, einen oder mehrere kleine Roadtrips zwischen den verschiedenen Spielorten zu unternehmen. Je nach Distanz und Zeitfaktor können Sie verschiedene Routen erarbeiten und sich vielerorts auf nahe gelegene Sehenswürdigkeiten fokussieren.

Dabei gilt: Planen Sie lieber etwas mehr Zeit für die einzelnen Etappen ein. Zum einen fahren Sie mit dem Camper mitunter langsamer, als mit einem kompakten Auto. Andererseits können Staus oder spontane Stopps an schönen Orten schnell zu Zeitbedrängnis führen. Zudem wollen Sie vermutlich nicht jeden Tag acht oder neun Stunden auf der Straße verbringen. Bei Online-Diensten wie beispielsweise ‘Google Maps’ können Sie Distanzen und Routen inkl. der geschätzten Dauer planen.
Entfernungen nicht unterschätzen
Dabei gilt – gerade in Nordamerika: Unterschätzen Sie nicht die Distanz zwischen zwei Orten. Was auf der Karte vergleichsweise nah aussieht, kann sich in der Realität als sehr weit entfernt entpuppen.
Beliebte Routenoptionen
Je nachdem, wann Sie im Rahmen der WM 2026 wo sein wollen, haben Sie natürlich verschiedene Routenoptionen. Wenn Sie einige freie Tage vor sich haben, können Sie auch turnierunabhängige Routen befahren. Eine Auswahl attraktiver Strecken in den verschiedenen Teilen der USA finden Sie in unseren USA-Reiserouten .

Grenzen überqueren: Was ist bei Reisen zwischen Mexiko, den USA und Kanada zu beachten?
Was das Reisen im Wohnmobil betrifft, können Sie in der Regel die Grenzen zwischen Kanada und den USA problemlos passieren. Voraussetzung dafür ist zum einen, dass Sie für beide Länder die entsprechende Aufenthaltsgenehmigung und die Genehmigung des Wohnmobilvermieters haben. In einzelnen Fällen können für den Grenzübertritt gesonderte Gebühren erhoben werden.
Die Reise nach Mexiko hingegen ist von den kanadischen und US-amerikanischen Vermietern hingegen in der Regel nicht erlaubt.
Sicher übernachten: Campingplätze vs. Stellplätze vs. Wildcampen
Während Ihres Roadtrips ist es sinnvoll, über Nacht vorrangig Campingplätze anzusteuern. Diese bieten in aller Regel powered Sites inklusive Strom- und Wasseranschluss. Darüber hinaus sind oft weitere Annehmlichkeiten gegeben. In Kanada und den USA finden sich in vielen Nationalparks und Provinzparks staatlich geführte, eher einfach ausgestattete Campingplätze. Privat geführte Anlagen sind oftmals größer. Vereinzelt finden sich auch kleinere Stellplätze, die kostengünstig, aber oft ohne Strom- und Wasserversorgung sind.

Wildcampen ist in den USA und in Kanada grundsätzlich verboten. Teilweise ist es geduldet, wenn Sie Ihr Wohnmobil auf Parkplätzen größerer Stores über Nacht abstellen. Sollten Sie dies beabsichtigen, kontaktieren Sie nach Möglichkeit vorher das Personal vor Ort.
Campingplatz-Situation während der WM: Tipps zur Suche
Gerade rund um die WM 2026 dürften viele Campingplätze in Kanada und den USA ausgebucht sein. Da das Turnier in den Sommermonaten stattfindet, reisen sowieso bereits viele Urlauber mit dem Camper. Gerade rund um die Spielorte der Weltmeisterschaft 2026 wird zudem mit besonders vielen Besuchern zu rechnen sein. Daher gilt: Je schneller Sie Ihre Wunschplätze buchen, desto besser.
Navigation, Kommunikation & Internet unterwegs
Für die Kommunikation unterwegs haben Sie verschiedene Optionen. Gerade in Metropolen finden Sie vielerorts WiFi-Zugang. Führt die Reise Sie hingegen in die Natur, haben Sie verschiedene Optionen. Dazu zählt das Roaming, das aber gerade bei vermehrter Nutzung zu hohen Kosten führt.

Um diese zu umgehen, können Sie auf eine prepaid SIM-Karte setzen. Diese können Sie für das Zielland bereits im Vorwege online kaufen – oder vor Ort. Alternativ besteht auch die Option, eSIM zu nutzen. Wenn Ihre Geräte eSIM-fähig sind, können Sie über Ihren Mobilfunkanbieter oder externe Dienstleister Datenpakete erwerben. Weitere Infos finden Sie in unserem Artikel Handy im Ausland nutzen .
Tanken, Einkaufen, Versorgung: Was ist zu beachten?
Je nachdem, wo Sie reisen, ist eine gute Planung hinsichtlich des Einkaufens nötig. Gerade, wenn Sie für längere Zeit weit entfernt von Ortschaften inmitten der Natur verweilen, sollten Sie alles Nötige an Bord haben. Daher empfiehlt sich ein Großeinkauf vor jenen Streckenabschnitten. Auch das Tanken will bedacht sein. Tanken Sie das Fahrzeug möglichst voll, bevor es in entlegene Gebiete geht. Auch genügend Wasser sollte sich an Bord finden, falls die eine oder andere Nacht auf unpowered Stellplätzen verbracht wird.
Fußball-Erlebnis trifft Camper-Alltag
Anreise zu den Stadien mit dem Wohnmobil
Wenn Sie Tickets für die WM 2026 ergattern konnten und die Anreise zum Stadion planen, kann dies mit dem Wohnmobil in aller Regel klappen. Denn in Nordamerika sind sowohl die Straßen rund um die Stadien als auch die Parkplätze in aller Regel ausreichend groß für die Gefährte. Auch hier gilt bei der Planung jedoch: Schauen Sie sich die Gegebenheiten vor Ort bereits im Voraus digital an und beachten Sie die offiziellen Webseiten.
Eine oft noch entspanntere Art der Anreise ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gegeben. In jeder Austragungsort findet sich ein System aus Bahnen oder Bussen, das Sie stressfrei bis zu den großen Arenen bringt. Wenn Sie das Wohnmobil auf einem stadtnahen Campground stehen lassen, lässt sich auch so das Sportspektakel bestens erreichen.
Wohnmobil parken in Stadionnähe – realistisch?
Gerade nordamerikanische Städte sind gut auf Besucher per Individualverkehr eingestellt. Viele Stadien sind von riesigen Parkplätzen umgeben, sodass der Spielbesuch auf diesem Weg oft möglich ist. Wenn Sie mit dem Camper zum Stadion anreisen möchten, werfen Sie vorher jedoch unbedingt einen Blick auf die Optionen vor Ort, um möglichen organisatorischen Problemen auszuweichen. Bedenken Sie zudem, dass für gewöhnlich bei Events vergleichsweise hohe Parkgebühren an den Veranstaltungsstätten anfallen können.
Public Viewing und Fanfeste als Alternativen
Sollten Sie ohne Ticket rund um die WM in Kanada, Mexiko oder den USA verweilen, können Sie das Flair dieses riesigen Turniers dennoch genießen. Nicht nur, dass rund um die Stadien vor und nach den Spielen einiges geboten sein dürfte. Auch weitere Fanfeste und Public Viewings werden sich in nahezu allen großen Städten der Länder finden. So können Sie auch ohne Ticket Ihre ganz persönlichen WM-Erfahrungen in Nordamerika sammeln.

Sicherheitstipps für Wohnmobilreisende während des Großevents
Bezogen auf das Reisen im Wohnmobil müssen Sie während der WM 2026 in Sachen Sicherheit auf nichts anderes achten, als sonst auch. Wenn Sie Ihren Camper auf einem Campground untergebracht haben, ist er dort in aller Regel sicher abgestellt.
Wenn Sie in größeren Menschenansammlungen unterwegs sind, achten Sie idealerweise – wie überall anders auch – auf Ihre Wertgegenstände und Ihr Gepäck.
Was kostet die WM 2026 mit dem Wohnmobil?
Übersicht der Kostenfaktoren
Eine Fußball-WM ist eine Seltenheit und bis dato in Nordamerika nur selten zu Gast gewesen. Sowohl bei Einheimischen als auch bei Fußballfans aus aller Welt dürfte dies für ein riesiges Interesse an Tickets führen. Durch die vergleichsweise hohen Ticketpreise bei so einem Turnier ist dieser Kostenfaktor unbedingt im Reisebudget zu beachten. Dazu gesellen sich noch die Kosten für die Anreise und die Übernachtungen.
Wie viel kostet ein Wohnmobil für die WM 2026?

Je nach Region können die Preise für eine Wohnmobilmiete variieren. Dabei spielen natürlich auch Größe und Ausstattung eines Fahrzeugs eine wichtige Rolle. Wie hoch am Ende der Preis pro Person ausfällt, hängt auch von der Gruppengröße ab. Reisen Sie mit vier oder fünf Personen, werden die Kosten pro Kopf schnell um einiges günstiger. Zudem sparen Sie sich mit einem Camper die Kosten für einen Mietwagen.
Welche weiteren Kosten fallen an?
Die Kosten für den Campground variieren stark je nach Lage, Ausstattung und Beliebtheit. Für Benzinkosten können Sie in etwa mit dem dreifachen Verbrauch wie bei einem Pkw rechnen. Viele Fahrzeuge in Nordamerika verbrauchen umgerechnet zwischen 16 und 25 Liter. Die genauen Angaben finden Sie auf der Webseite von CU | Camper nach einer Suchabfrage zu jedem Fahrzeug.
Budget-Beispiele und Sparpotenziale
Letztlich bleiben noch die Kosten für die Verpflegung vor Ort, für Shopping-Touren und etwaige weitere Events. Dabei kann beispielsweise gespart werden, wenn Sie selbst im Wohnmobil kochen. Einige wohnmobiltaugliche Rezepte finden Sie in unserem Camperkochbuch. Die Kosten pro Person hängen also von vielen Faktoren ab. Mit allen genannten Faktoren sollten Sie im Schnitt jedoch von rund 3.000 Euro pro Person ausgehen. Planen Sie lieber großzügig, um sich im Urlaub vor Ort nicht zu sehr einzuschränken zu müssen.

Fazit: Ihr Traum vom WM-Roadtrip 2026 – sind Sie bereit?
Eine Fußball-WM live zu erleben, ist immer etwas Besonderes. Gerade in Kombination mit solchen landschaftlich ansprechenden und abwechslungsreichen Ländern. Entsprechend kann für Sie der WM-Besuch mit dem Wohnmobil zu einem einmaligen Urlaubserlebnis werden. Genießen Sie die Flexibilität, die ein Wohnmobil Ihnen erlaubt und lassen Sie sich mitreißen vom spektakulärsten Fußballturnier der Welt!
Checkliste für Ihre WM-Wohnmobilreise 2026
Für die erfolgreiche Vorbereitung zu Ihrem Wohnmobil-Roadtrip rund um die WM 2026 sollten Sie folgende Punkte auf Ihre Checkliste setzen: Buchung des Wohnmobils, Buchung der Flüge, (mögliche) Bewerbung für die Tickets der WM-Spiele, Definition der Reiseroute, Buchung der Campgrounds und Einreiseformalitäten (ESTA, eTA, gültiger Reisepass). Alle weiteren Aspekte können Sie relativ kurzfristig oder sogar vor Ort planen.
Mit diesen Tipps können Sie gut vorbereitet einen unvergesslichen Roadtrip rund um die WM 2026 erleben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und ‘gut Kick’!
Jetzt Wohnmobil mieten!