Sprache und Region wählen
Ratgeber Reiseplanung
Wohnmobilcamping mit Hund in Deutschland

Fotograf: Martin Castro
Vermieter in Europa
Apollo (UK und Hamburg)
50 Euro pro Tier. Sollte nach der Reise eine zusätzliche Fahrzeugreinigung notwendig sein, können zusätzliche Gebühren anfallen.
Bunk Campers
Maximal zwei Hunde pro Fahrzeug dürfen mitgeführt werden – jeweils gegen eine Gebühr von 50 Euro pro Tier.
DRM – Deutsche Reisemobilvermietung
Hundemitnahme ohne Aufpreis
McRent
Die Mitnahme von Hunden muss direkt von der Station genehmigt sein. Das Fahrzeug muss bei Rückgabe an die Station den gleichen Grad der Sauberkeit haben, wie bei einer Rückgabe ohne Haustier. Bei Mitnahme von Hunden können höhere Reinigungskosten anfallen. Für den sicheren und vorschriftsmäßigen Transport der Tiere ist der Mieter verantwortlich.
Alle Stationen, welche Haustiere in den Fahrzeugen erlauben, erheben eine Gebühr in Höhe von 135 Euro/Tier (max 2 Hunde).
Alle Stationen, welche Haustiere in den Fahrzeugen erlauben, erheben eine Gebühr in Höhe von 135 Euro/Tier (max 2 Hunde).
RentEasy
Haustiermitnahme gegen Gebühr von 150 Euro.
Für viele Personen und Familien sind sie zentraler und nicht wegzudenkender Bestandteil eben jenes Familienlebens: Hunde. Die Vierbeiner bereichern durch ihre Anwesenheit das Leben vieler. Entsprechend kommt es für zahlreiche Menschen nicht infrage, ohne das Haustier auf Reisen zu gehen. Glücklicherweise ist das Camping mit Hund deutschlandweit in der Regel ohne größere Probleme möglich – wenn ein wenig Vorarbeit geleistet wird. Entsprechend erklären wir in diesem Artikel, worauf geachtet werden sollte und wonach Vermieter, Wohnmobil und Campingplätze ausgewählt werden sollten.

Fotograf: welcomia
Bei Fernreisen ist es oft ein größerer Aufwand, die Reise des Tieres zu planen, insbesondere die Buchung von Flügen. Auf die Anforderungen, die dabei gestellt werden, gehen wir im entsprechenden Artikel zum Thema Fernreisen mit Hund ein. Was das Reisen in heimischen Gefilden betrifft, ist die Lage in der Regel etwas einfacher. Ein besonderer Vorteil bei einer Wohnmobilreise mit Hund ist, dass die Fahrten für die Tiere relativ entspannt verlaufen. Gerade im Vergleich zu Flugreisen sind sie weitaus weniger Stress ausgesetzt. Dennoch gibt es natürlich einige Punkte zu beachten – insbesondere während der Fahrt.
Vor längeren Fahrten sollten Hunde nicht übermäßig viel fressen.
Tipp
Das macht die Fahrt für sie und ihren Körper in der Regel erträglicher. Zudem ist es sinnvoll, die Tiere vor Beginn der Fahrt ihr Geschäft erledigen zu lassen. Und auch während der Fahrt sollten genügend und regelmäßige Gassipausen eingeplant werden, um Mensch und Tier nicht zu viel zuzumuten. Denn insbesondere die Tiere freuen sich über Bewegung, da sie während einer Fahrt im Wohnmobil in einer Transportbox eher wenig Platz zur Verfügung haben. Hinsichtlich jener Transportbox sollte beachtet werden, dass sie gut gesichert ist. Werden diese Punkte beachtet, kann während des Campings mit Hund in Deutschland und angrenzenden Ländern wenig schief gehen.


Beim Camping mit Hund Deutschland und Europa entdecken
Doch nicht nur während der Fahrt sollten Frauchen und Herrchen an den Hund denken. Bereits vor Beginn der Reise müssen zahlreiche Fragen geklärt werden. Zunächst einmal steht am Anfang die Wahl des Vermieters und des passenden Wohnmobils. Relativ einfach ist zumeist die Frage, welche Vermieter infrage kommen. Diese regeln nämlich für alle Fahrzeuge einheitlich, ob Hunde im Wohnmobil erlaubt sind. Ist diese Frage geklärt, steht die Wahl des Wohnmobils an. Dabei können auf der Webseite von CU | Camper verschiedene Fahrzeugtypen verglichen werden – inklusive Bildern und Floorplans. So fällt die Wahl des Campers in der Regel besonders leicht.

Fotograf: Will Truettner
Insbesondere, wenn andere Länder während der Wohnmobilreise besucht werden, sollten einige behördliche Auflagen berücksichtigt werden. Entsprechend sollten schon während der Reiseplanung die Einreisebestimmungen der entsprechenden Länder hinsichtlich der Hunde studiert werden. Für den Besuch einiger Nationen darf beispielsweise die letzte Tollwutimpfung bei Einreise maximal drei Wochen zurückliegen. Ein Mikrochip ist Pflicht und ist insbesondere vorteilhaft, falls sich der Hund verirren sollte.
Immer mitzuführen sind zudem der Ausweis für EU-Heimtiere, der Impfpass sowie eine sogenannte ‚Hundeurlaubsmarke‘. Auf dieser werden Kontaktinformationen erfasst. Auch eine Kopie der Hundehaftpflichtversicherung kann sich vorteilig erweisen. Sollten all jene Dokumente noch nicht vorliegen, empfiehlt es sich, diese bereits einige Wochen vor der Reise zu beantragen.
Wenn es an die Checkliste für die Wohnmobiltour geht, dürfen natürlich genügend Futter, Näpfe und Kotbeutel nicht fehlen. Auch eine Leine bzw. das passende Hundegeschirr sind selbstverständlich im Gepäck aufzufinden. Eine Decke oder ein Hundekörbchen sorgen für genügend Komfort für das Tier. Und schließlich freut sich jeder Hund auch über genügend Spielzeug, das unterwegs die Langeweile vertreiben kann.
Als letzter Punkt ist die Reiseapotheke für den Hund zu bedenken. Beruhigungsmittel, Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel, Sonnencreme und Mittel gegen Durchfall bilden dabei idealerweise die Basisausstattung, um unterwegs auf mögliche Notfälle einwirken zu können.
Wissenswertes
Fürs Camping mit Hund deutschlandweit Campingplätze finden
Was für das Camping mit Hund deutschlandweit spricht, sind die oftmals gut gelegenen Campingplätze. Besonders die von Natur umgebenden Anlagen sind tolle Startorte für Wanderungen oder Spaziergänge. Und wenn es ans Meer oder an größere Seen geht, locken oftmals speziell gekennzeichnete Hundestrände. Im Folgenden listen wir beispielhaft einige Campingplätze auf, die speziell unter Hundehaltern einen guten Ruf genießen. Letztlich gilt: Je nach Region liefert eine Recherche vor der Reise eine gute Übersicht, auf welchen Campingplätzen Mensch und Hund die Reise besonders genießen können.
Einige Campingplätze verfügen über eigene Hundewiesen (oder sogar einen ganzen Hundespielplatz) und Hundeduschen. Direkt an der Ostsee, nördlich von Lübeck, zählt zu dieser Kategorie der Wohnmobilpark Ostseeblick Walkyrien. Darüber hinaus weiß dieser Platz durch Stellplätze mit direktem Blick auf die Ostsee und den nahegelegenen Strand zu begeistern. Für Hunde fällt lediglich eine kleine Sondergebühr an.


In Bayern ist es beispielsweise der Stellplatz am Forellenhof Reuss in Hammelburg, der besonders hundefreundlich gilt. Generell sind viele Tiere am Campingplatz beheimatet, beispielsweise wird sich vor Ort um Lamas, Ziegen, Esel oder Hühner gekümmert. In der direkten Umgebung wartet eine große Auswahl an Wanderrouten. Um beim Camping mit Hund Deutschlands Westen zu erkunden, ist unter anderem der Wohnmobilhafen am Nationalpark Eifel ein gut geeignetes Ziel. Für Mensch und Hund finden sich gleichermaßen spannende Naturerlebnisse rund um das Gelände.
Weitere nachweislich gut geeignete Campingplätze für Hundehalter sind: Der Campingplatz Ecktannen bei Waren an der Müritz (inklusive Hundestrand), der Campingpark Lindlar im Bergischen Land, das Camping Böhmeschlucht im Süden der Lüneburger Heide (inklusive Agility-Trainingsplatz für Hunde) oder der am Chiemsee gelegene Stellplatz am Tenniszentrum (Bernau). Überzeugen Sie sich selbst von diesen und vielen weiteren hundefreundlichen Campgrounds in Deutschland oder angrenzenden Ländern. Wir wünschen einen tollen Roadtrip mit Ihren treuen Begleitern!
Jetzt Traumurlaub buchen
Wohnmobilurlaub mit Hund
Mit Freunden teilen